Den Oxidationsprozess in Gusseisenrosten verstehen

Die Dauer des Oxidationsprozesses
Die Dauer des Oxidationsprozesses hängt von den Umweltbedingungen ab, denen die Roste ausgesetzt sind. In der Regel kann dieser Prozess einige Monate bis zu einem Jahr dauern. Es ist wichtig zu bedenken, dass sich die Umwandlung in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen und stärkerer Witterungseinwirkung beschleunigt.
Langlebigkeit und Haltbarkeit von Gusseisenrosten
Gusseisen hat sich bewährt und wird seit Jahrhunderten zur Herstellung von Gegenständen verwendet, die außergewöhnliche Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Insbesondere ist Gusseisen das bevorzugte Material für die Herstellung von Schiffsankern, die traditionell von der Marine verwendet werden. Im Rohzustand haben unsere Roste, wie diese Anker, eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten.
Alternative Möglichkeiten zur Vermeidung der Orangenoxidationsphase
Wir empfehlen zwar grundsätzlich, unsere Roste natürlich altern zu lassen und ihre unverwechselbare Patina zu entwickeln, verstehen aber, dass manche Menschen die leuchtend orange Oxidationsphase des Roheisens lieber umgehen möchten. Für solche Fälle bieten wir eine umweltfreundliche Einbrennlackierung mit recyceltem Pflanzenöl an. Diese ästhetische Behandlung erzeugt einen gealterten Look. Mit der Abnutzung des Öls entsteht eine glatte,
anmutiger Übergang von der Installation zur endgültigen Patina.
Alternativ bieten wir Ihnen auch eine Pulverbeschichtung an. Dabei handelt es sich um ein Metallveredelungsverfahren, mit dem Sie Ihr Produkt in nahezu jeder gewünschten RAL-Farbe oder Nuance strukturieren können. Diese langlebige, äußerst robuste und kostengünstige Oberfläche ist widerstandsfähiger gegen Kratzer, Absplitterungen, Abnutzung und Ausbleichen.
Verhindern von Fleckenbildung in der Umgebung
Rostflecken in der Umgebung können durch den Einbau Ihrer Roste in vorgefertigte Rinnenkörper oder unsere maßgefertigten Rahmen vermieden werden. Diese Rinnenkörper und Rahmen bestehen aus Materialien wie Kunststoff-, Metall- oder Polymerkanten, bei unseren Rahmen sogar aus Stahlkanten. Dadurch wird der direkte Kontakt zwischen den Eisenrosten und der umgebenden Oberfläche verhindert. Solange der Abfluss einwandfrei funktioniert, werden Rostpartikel effizient mit dem Wasserfluss in den Abfluss abgeleitet.