Einen „lateralisierten“ Designansatz verfolgen

Ist es nicht wunderbar, in einem wirklich guten Restaurant zu essen und jedes Detail perfekt zu sein? Es sieht exquisit aus und schmeckt himmlisch. Jeder Gang ergänzt den nächsten, die Getränke sind perfekt abgestimmt, Geschirr und Tischwäsche harmonieren perfekt. Wäre es nicht überraschend, ein solches Essen serviert zu bekommen und dann nur noch Plastikmesser und -gabel zum Essen zu bekommen?
In vielen Bereichen unseres Alltags achten wir unglaublich genau auf feine Details. Doch die meisten von uns haben einen blinden Fleck. Es gibt alltägliche Dinge, die wir nicht wahrnehmen. Wir sind so an ihren Anblick gewöhnt, dass uns ihre Hässlichkeit nicht einmal in den Sinn kommt, selbst wenn sie mit schöner Kunst und Architektur kontrastiert werden.
Wann haben Sie das letzte Mal einen attraktiven Gullydeckel gesehen oder überhaupt einen Abluftventilator bemerkt? Für die klassischen Architekten war Funktionalität kein Hindernis für Schönheit. Auch die gotischen Handwerker sparten nicht an Dekoration und verwandelten ihre Dachrinnen in prächtig verzierte Wasserspeier.
Bei Lateral Design Studio, wir lateralisieren Das Alltägliche: Wir gehen an eintönige, alltägliche Einrichtungsgegenstände heran und verleihen ihnen ästhetischen Reiz. Wir läuten eine Renaissance ein und bringen die Kunst zurück in die feineren Details von Bau und Architektur.
Warum sollten wir nicht Kunstwerke in der Mitte unserer Duschen, neben unseren Falttüren oder in urbanen Projekten haben? Wo Produkte bisher dem vorgegebenen Produktionsweg folgten, der von Funktion und Kosten bestimmt wurde und Design nur eine untergeordnete Rolle spielte, sind wir anders. Wir setzen am Designende des Spektrums an und stellen sicher, dass unsere Produkte nicht nur in Design und Qualität herausragen, sondern auch ihre funktionalen Anforderungen erfüllen.
Unser Angebot erweitert sich ständig, da wir die Kunst wieder aus den Galerien holen und in unsere städtischen Straßenbilder, unsere Gärten und unsere Häuser bringen.